Unsere Mediathek
Reinhören und ansehen

Eine Auswahl an Interviews, Talks, Vorträgen sowie ein Podcast rund um das Thema Glioblastom mit Expert:innen und Betroffenen.

Grundsätzlich findet ihr diese und weitere Inhalte auch auf unserem YouTube-Kanal „Gemeinsam gegen Glioblastom“

Über das Glioblastom

Diagnose Glioblastom: Von Symptomen bis zur Behandlung

Experten- und Patienteninterview.

Neuroonkologe Prof. Dr. Martin Glas und Glioblastom-Patient André Sabadszus nehmen uns gemeinsam mit auf den Weg, den Patient:innen und Ärzt:innen nach der Diagnose Glioblastom im Regelfall zusammen gehen.

Ursachen
und Vererbung

Interview mit Prof. Dr. Michael Sabel.

Was verursacht eine Glioblastomerkrankung und kann sie familiär weitervererbt werden? Diese beiden Fragen beantwortet uns Neuroonkologe Prof. Dr. Michael Sabel. 

Behandlung

Diagnostik und Strategien in der Primärtherapie

Deep Dive mit Prof. Dr. Martin Glas.

In diesem Video gibt Prof. Dr. Martin Glas u. a. einen Überblick über Aspekte der Diagnose, die verschiedenen Therapiesäulen und Fortschritte in der Behandlung. 

Therapien und Perspektiven für Betroffene

Hallo Doc! Krebsforum zum Thema Glioblastom-Diagnose

Mitschnitt des Krebsforums vom 23.10.2023 in Essen. Expert:innen und Betroffene informieren und berichten über aktuelle Therapieansätze, zukünftige Möglichkeiten und Erfahrungen. 

Krebschirurgie im Fokus

Deep Dive mit Prof. Dr. Michael Sabel.

Prof. Dr. Michael Sabel, Leiter des Zentrums für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, informiert über die verschiedenen Aspekte der chirurgischen Behandlung von Hirntumoren, insbesondere dem Glioblastom.

Strahlentherapie verstehen

Experten- und Patienteninterview zur Strahlentherapie.

Wie läuft die Strahlentherapie ab, was erwartet Patient:innen dabei? Hier findet ihr sowohl die medizinische als auch die Betroffenenperspektive: Patient Pascal Rettig und Radioonkologe Prof. Dr. Frank Giordano benennen alle wichtigen Aspekte der Behandlungsform.

Vor, während und nach
der Hirntumor-Operation

Experten- und Patientinneninterview zum Thema Operation.

Neuroonkologe und Neurochirurg Prof. Dr. Michael Sabel und Patientin Franziska Erhardt berichten aus ihrer jeweiligen Perspektive heraus über ihre Erfahrungen einer Hirntumor-Operation und haben wertvolle Tipps für Betroffene. 

Nach der Diagnose:
Was kommt auf mich zu?

Expert:inneninterviews zum Thema Behandlungsmethoden.

Wie geht es nach der Diagnose weiter? Unsere Expert:innen informieren über die verschiedenen Behandlungswege Strahlen- und Chemotherapie sowie Operation. Mit Prof. Dr. Friederike Schmidt-Graf, Prof. Dr. Peter Vajkoczy und Prof. Dr. Frank Giordano. 

Leben mit Glioblastom

Abgrenzung lernen und Selbstfürsorge praktizieren

Tipp 3 von Psychoonkologin Dr. Adak Pirmorady Sehouli

Dr. Adak Pirmorady Sehouli, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychoanalytikerin, erklärt, wie entscheidend es ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese gegenüber anderen klar zu kommunizieren. 

Rituale nutzen

Tipp 4 von Psychoonkologin Dr. Adak Pirmorady Sehouli

Dr. Adak Pirmorady Sehouli, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychoanalytikerin, erklärt, wie schon kleine tägliche Routinen und ritualisierte Verhaltensweisen helfen, auch in schwierigen Zeiten Halt zu finden.

Frag einen … Palliativmediziner

Interview mit Prof. Dr. Lenz über die palliative Betreuung.

Prof. Dr. Philipp Lenz beantwortet Patient:innen-Fragen rund um das Thema Palliativmedizin und ihre Bedeutung für die Lebensqualität von Patient:innen und deren Familien.

Welche Pflege brauche ich?

Lunch-Talk mit der onkologischer Pflegeberaterin Christina Nagl.

Christina Nagl ist onkologische Pflegeberaterin der Universitätsklinik für Neurochirurgie Innsbruck. Sie erklärt, wie die Pflege von Betroffenen optimal gestaltet werden kann und gibt wertwolle Tipps rund um das Thema onkologische Pflege. 

Diagnose Hirntumor: Wie behalte ich meine Lebenslust?

Talk mit Angehörigen, Betroffenen und Expert:innen

In der Paneldiskussion sprechen die Angehörige Elisabeth Ofner, die Betroffene Sabine Hangel-Stein zusammen mit Christina Demmerle, Dipl. Psychologin, darüber, wie man trotz der Diagnose Hirntumor Freude am Leben erfahren kann.

Diagnose Krebs:
wie sage ich es wem und wann?

Interview mit Martina Hagspiel.

Martina Hagspiel, Gründerin, CEO und Herausgeberin bei Kurvenkratzer GmbH, beantwortet im Gespräch mit Moderatorin Susanne Reimann Fragen zum Umgang mit einer Krebserkrankung gegenüber Angehörigen.

Betroffenen-Geschichten

Vernetzung und Community nutzen

Aufruf eines betroffenen Vaters.

Peter Gausmanns Aufruf inspiriert von der Yes!Con 2024, sich als Betroffene zu vernetzen und somit gemeinsam zu unterstützen und stärken. 

Glioblastom braucht Kommunikation

Aufruf von der Angehörigen Anett Hattwig.

Anett Hattwigs Mann ist an einem Glioblastom verstorben. Sie setzt sich für den offenen Umgang mit Glioblastom ein und erzählt uns, was ihr während der schweren Zeit geholfen hat und hilft.

Aus Trauer wird Engagement

Angehörigen-Interview.

Die Geschwister Jasmin und Fabian Brunke, Gründer des Vereins Heldenhilfe und Kinder eines verstorbenen Glioblastom-Patienten, über das Leben als Angehörige und ihr Engagement für erkrankte Feuerwehrleute und Rettungskräfte. Ab Minute 11:30 im Video. 

Angehörige

Hilfe geben, Hilfe nehmen – psychosoziale Unterstützung für Angehörige

Interview mit Dr. Stephanie Schmid.

Dr. Stephanie Schmid von der Psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. in Bayreuth erläutert, wie und wo sich Angehörige Unterstützung suchen und lernen können, mit der Erkrankung ihrer Lieben umzugehen.

Jasmin und Fabian
Familienangehörige

Interview mit den Geschwistern.

Jasmins und Fabians Vater ist an einem Glioblastom gestorben. Im Video sprechen sie über den Moment der Diagnose, den Umgang mit der Erkrankung und darüber, was sie anderen Angehörigen raten.

Finanzen & Recht

Frühverrentung & Erwerbminderungsrente

Interview mit Peter Wolff vom
Sozialverband VdK Bayern e.V.

Von der Beantragung bis zum Unterschied von Früh- und Erwerbminderungsrente:Sozialrechtsberater Peter Wolff vom Sozialverband VdK Bayern e. V. informiert rund um diese wichtigen Finanzthemen und gibt euch Tipps, was dabei alles zu beachten ist. 

Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht

Interview mit Prof. Dr. Stefan Lorenzl.
 

Prof. Dr. Stefan Lorenzl, u. a. Chefarzt der neurologischen Abteilung am Krankenhaus Agatharied, erklärt uns, warum Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten relevant sind und worin die rechtlichen Unterschiede bestehen.

Wissenschaft & Forschung

Klinische Studien

Deep Dive mit Jolijn Boer.

Jolijn Boer, Apothekerin und Projektmanagerin für klinische Studien, teilt ihre Einblicke in die Welt der Forschung zu Glioblastomen. Erfahrt, warum jede klinische Studie ein Hoffnungsschimmer ist, wie ihr die für euch passende finden könnt und vieles mehr. 

Glioblastom – 15 Jahre Temozolomid! Was nun?

Diskussionsrunde zum Thema Glioblastom und Temozolomid.

Die Expertenrunde behandelt Forschungserfolge der letzten Jahre und Perspektiven für die Zukunft. Mit Prof. Dr. Martin Glas, Prof. Dr. Frank Giordano, Prof. Dr. Peter Vajkoczy und PD Dr. Andreas Hottinger.

Unser Podcast „Gemeinsam Gegen Glioblastom“

In unserem sechsteiligen Podcast spricht Martina Hagspiel mit Betroffenen und Angehörigen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten. Außerdem geben uns verschiedene Expert:innen spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Die Österreicherin Martina Hagspiel ist Herausgeberin des Kurvenkratzer Magazins und Vorsitzende des Vereins InfluCancer. Martina ist selbst Brustkrebspatientin und außerdem betroffene Angehörige. Ihr Schwiegervater war mit der Diagnose Glioblastom konfrontiert. 

# Folge 1

„Sie haben da etwas in ihrem Kopf, das da nicht hingehört.“

Die Rede ist von einem tennisballgroßen Glioblastom, das eine Woche später operativ aus dem Kopf von Alex Ewen entfernt wird. Wie sich dieser Tumor auf das Leben von Alex auswirkt, erzählt er in der ersten Episode des Podcasts „Gemeinsam gegen Glioblastom“.

# Folge 2

Palliativ vs. Hospiz
 

Als Winfried Hardinghaus als junger Arzt erleben muss, wie Patient:innen zum Sterben ins Badezimmer abgeschoben werden, ist der Grundstein für die Idee einer Hospiz- und Palliativinitiative gelegt. Der Palliativmediziner ist Pionier der ersten Stunde und redet mit uns darüber, wieso die Palliativstation kein Ort der Furcht ist und was ein Hospiz wirklich ausmacht. All das und noch viel mehr.

# Folge 3

„Ich habe Angst“

Was bedeutet es, einen schweren Schicksalsschlag wie eine Hirntumordiagnose zu erleben? PD Dr. phil. Alexander Wünsch ist Leiter der Psychoonkologie des Inselspital Bern, wo er Angehörige und Betroffene durch gemeinsame Gespräche unterstützt. Mit uns spricht der Psychoonkologe über den Umgang mit Ängsten, gibt Tipps für Angehörige und erklärt, warum die Psychoonkologie eine besondere Priorität im Behandlungsplan von Betroffenen bekommen sollte. 

# Folge 4

Shared Decision Making: Kommunikation auf Augenhöhe

Keine Audienz beim Arzt oder bei der Ärztin, sondern eine gemeinsame Therapie-Entscheidung auf Augenhöhe. Darauf zielt das Konzept Shared Decision Making (deutsch: partizipative Entscheidungsfindung) ab. Prof. Dr. Martin Glas arbeitet täglich mit Glioblastom-Betroffenen und erklärt uns die Vorteile dieses Gesprächkonzepts, bei dem gemeinsam Behandlungsoptionen abgewogen und partnerschaftlich Entscheidungen getroffen werden.

# Folge 5

Fels in der Brandung

Auch für Angehörige ist die Diagnose Glioblastom ein neuer und schwieriger Lebenseinschnitt. Zwei, die das selbst erlebt haben, sind die Geschwister Jasmin und Fabian, deren Vater dem Hirntumor erlegen ist. Mehr über ihre Erfahrungen und warum sie den Verein Heldenhilfe e. V. gegründet haben, erfahrt ihr hier.  

# Folge 6

Tod, Trauer und Bestattung

Obwohl er für uns alle unvermeidbar ist, ist der Tod ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft. Wenn er dann naht, reagieren wir oft mit Abweisung, Hilflosigkeit und Unverständnis. Um Betroffene und Angehörige an die Hand zu nehmen, sprechen wir mit Bestatter Julian Heigel von Thanatos über dieses komplexe Thema. Über das Davor und Danach, den Bestatterberuf an sich, den Zugang unserer Gesellschaft zum Tod und wie wir unsere Beziehung zum Sterben verbessern können.

Unseren Podcast könnt ihr überall da hören, wo es Podcasts gibt.